Online-Seminare von SMART Technologies
Melden Sie sich jetzt schon für eins oder mehrere unserer Online-Seminare an, in denen Lehrkräfte und Experten über interaktiven Unterricht mit dem SMART Board, der SMART Notebook Software berichten.
Die Teilnahme an den Online-Seminaren ist kostenlos und dauert ca 60 min. Alle Teilnehmer bekommen im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Sie können an einem bestimmten Tag nicht teilnehmen oder haben ein Seminar verpasst? Kein Problem! Hier finden Sie 24/7 alle Aufzeichnungen unserer Seminare.
Schule wieder mit Leben füllen – Schüler helfen Schülern
mit Karlheinz Seefeld, Lehrer i.R.
In diesem Webinar stellt Karlheinz Seefeld das Prinzip „Schüler helfen Schülern“ vor, welches er
In der Grund- und Mittelschule Thalmässing schon viele Jahre angewendet hat. Gut organisiert und ritualisiert kann es dabei helfen, nach den Schulschließungen die Schülerinnen und Schüler wieder in den Schulalltag zu holen, Lernlücken zu schließen, Wiederholung zu ermöglichen und die Bindung zwischen den Schülerinnen und Schülern zu stärken.
SMART Notebook - Ihr Schlüssel zum Erfolg
mit Stephan Walter, SMART Experte
SMART Notebook ist die Schnittstelle zwischen klassischem Unterricht und der digitalen Welt. - Mit SMART Notebook steht Ihnen die Tür für interaktiven Unterricht offen. Unabhängig von Ihrem Budget finden Sie die Lösung für Ihre Anforderungen.
Best of "Tipps und Tricks mit der Notebook-Software"
mit Katrin Weißer, Didaktische Leitung einer Stadtteilschule
Lernen Sie für Ihre Unterrichtspraxis viele verborgene Schätze der SMART Notebook Software kennen. Mit einfachen Effekten können Sie große Wirkung zu erzielen: über Ameisenhaufen, Wimmelbilder, versteckte Objekte, pdf-Drucke bis zu schöner Schreiben, Nutzung der Galerie ist alles an good practice dabei, was den Unterrichtsalltag erleichtert und in vielen Unterrichtsfächern einsetzbar ist..
Das neue Lernen möglich machen: Datenschutz und Co.
mit Cornelia Schneider-Pungs, Microsoft Deutschland GmbH
In diesem Webcast erläutert sie, welche Voraussetzungen Microsoft für die Einhaltung des Datenschutzes bietet und welche Schritte Schulen gehen können, um Lösungen wie z.B. Teams sicher und nachhaltig einzusetzen.“
Interaktiver Unterricht an jeden Ort: Mit der Integration von SMART Learning Suite Online in Microsoft-Teams
mit Peter Dammenhayn, SMART Experte
Lehrkräfte müssen sich darauf einstellen, neben dem Präsenzunterricht künftig auch in sogenannten hybriden Unterrichtssettings, also einer Mischform aus Distanz- und Präsenzunterricht, zu arbeiten. Dabei ist es wichtig, direkten Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern zu halten und sie am besten live und aktiv in den Unterricht einzubinden. Deshalb steht die pädagogische Software SMART Learning Suite Online ab sofort als Microsoft Teams-App zur Verfügung, sodass Live-Unterricht ohne Medienbruch möglich wird. In dieser Session zeigen wir Ihnen, wie das funktioniert: z.B. wie Sie
Tipps und Tricks für die SMART Notebook Software
mit Guido Barthelmes, SMART Experte
Die SMART Notebook Software ist enorm vielseitig. Viele Aktionen und Werkzeuge sind auf den ersten Blick verfügbar. Es hat aber auch ausserordentlich viele „versteckte" Möglichkeiten, welche den Unterricht erleichtern und Lehrpersonen wie auch Schülerinnen und Schüler begeistern. Das Webinar zeigt Ihne viele Tipps und Tricks für den Alltag im Unterricht.
Verbessern digitale Bildungslösungen die Lernresultate? Die Antwort lautet ganz klar: „JA, aber“! Denn ein schnelles WLAN und ein paar Tablets garantieren noch keine besseren Ergebnisse. Damit die Investition in das „digitale Klassenzimmer“ für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler zum Erfolg wird, gilt es, pädagogische Konzepte voranzustellen und darauf einen Medienentwicklungsplan aufzubauen. Mit der richtigen Vorarbeit gelingt dann auch die Beschaffung.
So wird Ihre Behörde zur interaktiven Kommunikationszentrale
mit Torben Mahler, SMART Experte
Digitalisierung in Behörden erfordert professionelle digitale Werkzeuge. Gerade wenn es darum geht, wichtige Themen miteinander zu bearbeiten, fundierte Entscheidungen zu treffen und diese zuverlässig und schnell mit den Verantwortlichen zu teilen. SMART Displays bereichern jede Art von Meeting und helfen Teilnehmern, schneller gemeinschaftlich Ergebnisse zu erzielen. In diesem Webinar zeigen wir, wie einfach es ist Besprechungen und Meetings interessanter effektiver zu gestalten.
Wichtiger denn je - Der Medienentwicklungsplan als Grundlage für die digitale Zukunft der Schule
mit Michael Weißer, Medienpädagoge
Derzeit machen die Schulen einen großen Schritt in die digitale Zukunft, es wird mit digitalen Plattformen gearbeitet, die Schulen erhalten Hardware in großer Stückzahl, die technische Infrastruktur verändert sich rasant. Damit das pädagogische Ziel nicht aus den Augen verloren wird und die Ausstattung langfristig genutzt werden kann, ist ein Medienentwicklungsplan (Medienbildungskonzept) unerlässlich, der neben der pädagogischen Zielsetzung unter anderem die Fragen von Ausstattung, Fortbildung, Support regelt. In dem Webinar erhalten Sie Anregungen, eine Struktur und Vorlagen, die Ihnen bei der Erstellung eine Hilfe sein können.
Was Bildung heute braucht, um morgen zu bestehen!
mit Experten vom Netzwerk digitale Bildung und SMART Technologies
Bildung ist der wichtigste Standortfaktor für ein Land, denn sie legt die Basis für gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung und Teilhabe. Die Ereignisse im Jahr 2020 markierten eine Zäsur, die hoffentlich einen großen Ruck durch die Bildungslandschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz gehen lässt.
Was daraus werden kann und was dafür geschehen muss, diskutieren wir in unserer Eröffnungsrunde zur SMART Bildungswoche mit Christian Schwaiger, Senior Managing Director für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei SMART Technologies, Steffen Guschmann, Projektleiter Netzwerk Digitale Bildung und Dr. Sarah Henkelmann, Sprecherin Netzwerk Digitale Bildung. Moderation: Edith Laga, SMART Technologies.
Aus der Schweiz: Tipps und Tricks für die SMART Notebook Software
mit Ursula Ryffel, Klassenlehrerin einer Mittelstufenklasse
Die SMART Notebook Software ist enorm vielseitig. Viele Aktionen und Werkzeuge sind auf den ersten Blick verfügbar. Es hat aber auch ausserordentlich viele „versteckte" Möglichkeiten, welche den Unterricht erleichtern und Lehrpersonen wie auch Schülerinnen und Schüler begeistern. Das Webinar soll Einblick in diese „hidden treasures“ geben.
Monsterquiz - eine LAB-Aktivität mit viel Potential
mit Elisabeth Benedik, Grundschullehrerin
Das Monsterquiz ist aus gutem Grund eine der beliebtesten Aktivitäten der Klassen von Elisabeth Benedik (VS-Lehrerin in Linz/Österreich).
Ist das Monsterquiz einmal grundsätzlich bekannt, birgt es zusätzliche Möglichkeiten, Kompetenzen der Kinder zu fördern und zu fordern. Wie dies schrittweise gelingen kann, wird in diesem Webinar gezeigt.
Vom Anwender zur Anwendung - Das SMART Board im Klassenzimmer!
mit Guido Barthelmes, SMART Experte
Digitalisierung im Klassenzimmer ist aus heutiger Sicht unverzichtbar. Welche Möglichkeiten eröffnen sich mit SMART Lösungen im Klassenzimmer und wie können Lehrkräfte den größtmöglichen Nutzen erreichen. In dem Webinar zeigen wir Ihnen die Vorteile der SMART Displays im Klassenzimmer.
SMART TeamWorks – Planen. Zusammenarbeiten. Rekapitulieren.
mit Tim Leisenberg, SMART Experte
Unternehmenserfolg basiert auf Teamwork. Kurze Wege und Zusammenarbeit in einem physischen Raum fördern Innovation und Schnelligkeit. Die Pandemie zwingt uns, Teams zu zerstreuen.
Wir bringen Sie und Ihr Team wieder zusammen. Mit SMART TeamWorks geben wir Ihnen ein Werkzeug an die Hand, mit dem Sie intuitiv und zuverlässig in einem virtuellen Raum zusammenarbeiten können. In diesem Webinar werde ich Ihnen zeigen, wie Sie mit Hilfe von SMART TeamWorks Ihre Meetings in hoher Qualität und zugleich mit wenig Aufwand planen, durchführen und rekapitulieren können.
Sie mögen es praktisch? Dann nehmen Sie gern aktiv an meinem Webinar teil. Installieren Sie sich dazu vorab die kostenfreie TeamWorks Contributor App (für Smartphone, Tablet oder PC).
Lernumgebung neu denken – Erfahrungsbericht aus einer Förderschule
mit Fabio Priano, Lehrer an einer Sonderschule für körperlich beeinträchtigte Kinder
„Wo und wie kann ich meinen Unterricht mit neuen Methoden, Ideen und Facetten sinnvoll ergänzen?“ Diese Frage stellt sich Fabio Priano, Lehrer an einer speziellen Sonderschule, regelmäßig. Aus der kritischen Auseinandersetzung mit den eigenen Unterrichtsmethoden hat er versucht aus seinem Klassenzimmer eine Lernumgebung zu gestalten, die sowohl die schülerbezogenen Anforderungen als auch seine persönlichen Schwerpunkte berücksichtigt. Und während der Pandemie konnte er seine Idee einer neuen Lernumgebung testen: Die Aufgabe war es, den Unterricht so zu gestalten, dass Präsenz- und Fernunterricht gleichzeitig und insbesondere zusammen stattfinden können. In unserem Gespräch berichtet er von seinen Erfahrungen.
Das digitale Tafelbild – welcher Mehrwert ergibt sich durch die Nutzung von SMART Notebook
mit Lydia Freibauer, Teamleiter Vertrieb bei gemdat NOE
Unsere SMART Board sind mehr als nur Projektion und SMART Notebook ist weit mehr als nur digitales Whiteboard.
SMART Notebook ist „wie für Sie gemacht“ – die beste Software für Ihre klassische Lehr-/Lernumgebung.
Schauen wir uns gemeinsam an wie Ihnen SMART Notebook den Alltage erleichtern kann und Sie eine optimale Lehrumgebung finden
Best of "Tipps und Tricks mit der Notebook-Software"
mit Katrin Weißer, Didaktische Leitung einer Stadtteilschule
Lernen Sie für Ihre Unterrichtspraxis viele verborgene Schätze der SMART Notebook Software kennen. Mit einfachen Effekten können Sie große Wirkung zu erzielen: über Ameisenhaufen, Wimmelbilder, versteckte Objekte, pdf-Drucke bis zu schöner Schreiben, Nutzung der Galerie ist alles an good practice dabei, was den Unterrichtsalltag erleichtert und in vielen Unterrichtsfächern einsetzbar ist..
Die Öffnung von Lernumgebungen verändert Schule
mit Ottmar Misoph, Schulleiter i. R.
Der Umbau von Klassenzimmern, die Öffnung und Ausweitung von Lernräumen verändert eine Schule insgesamt. Diese Veränderungen haben Einfluss auf das soziale Klima einer Schule, auf Gestaltung und Qualität von Unterricht und auf die Motivation und das Engagement von Schüler- und Lehrerschaft.
Offene Lernumgebungen schaffen Raum für individuelles, eigenaktives Lernen, das durch das Zusammenwirken von analogen und digitalen Medien entscheidend unterstützt wird.
In diesem Webinar wird gezeigt, wie sehr die Öffnung der Lernumgebungen das Schulkonzept der Grund- und Mittelschule Thalmässing geprägt hat. Im Wettbewerb Deutscher Schulpreis 2020 gehörte sie gerade wegen ihrer offenen Lernumgebungen und deren effektiven Nutzung zu den nominierten Schulen.
Wie kann Digital Citizenship in den Unterricht integriert werden
mit Holger Meeh, Akademischer Rat Dipl-Päd.
Digitalisierung und digitale Transformation erfassen zunehmend alle gesellschaftlichen Bereiche und stellen auch die Schule vor neue Herausforderungen. Will die Schule weiterhin ihrem Auftrag nachkommen, Schülerinnen und Schüler zu mündigen und verantwortungsvollen Persönlichkeiten zu entwickeln, dann muss sie auf diese Entwicklung reagieren. Einen interessanten Ansatz bietet hier die Digital Citizenship Education, die Kinder und Jugendliche zum Erwerb von Kompetenzen zum Lernen und zur aktiven Teilnahme an der digitalen Gesellschaft befähigen soll. Im Webinar wird das Konzept der Digital Citizenship Education vorgestellt und an Beispielen gezeigt, wie dieses in den Unterricht integriert werden kann.
SMART wünscht schöne Weihnachten!
mit Alexander Hartog, SMART Experte
Kurz bevor das Jahr zu Ende geht, wollen wir einmal Danke sagen und Ihnen noch eine letzte Übersicht des Portfolios mit an die Hand geben.
In 2021 hat sich wieder einiges getan. Die Neuheiten fassen wir noch mal zusammen und lassen dann das Jahr in Ruhe ausklingen.
Von der Praxis für die Praxis
SMART Notebook Software und Smart Learning Suite Online bieten eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten im Klassenraum, aber auch im Distance Learning. Das Webinar soll Einblicke in praktische Anwendungsmöglichkeiten, besonders für den Volksschulbereich (Grundschulbereich), geben
Was hat StarWars mit Romantik zu tun? Kreative Ideen für den Deutschunterricht
Was ist eigentlich an der Frage romantisch, dass das Gute immer siegt? Epochen einmal anders unterrichten und die Romantik mit Hilfe von Star Wars oder Casper David Friedrich erkunden. Kreative Methoden zur Textannäherung und -erschließung für den Deutschunterricht.
Übungen mit Colour Reveal - Farbtechniken einsetzen mit Smart Notebook.
Lernen Sie, einfache Übungen zu erstellen mit der Colour-Reveal-Technik. Spielen Sie mit Text- und Hintergrundfarben, um überraschende Effekte zu erzielen und die Schülerinnen und Schüler spielend lernen zu lassen. Geeignet für alle Fächer und Schulstufen.
Modern ausgestattete Schulen sind ein wichtiger Entwicklungsmotor für eine Region. Denn die Digitalisierung von Schulen betrifft neben Kindern, Eltern und Lehrkräften auch die Unternehmen vor Ort. Sie müssen darauf bauen können, dass kluge Entscheidungen getroffen werden, um eine Region nachhaltig zu entwickeln. Und dazu gehört auch digitale Bildung.
Aber: Kennen Sie einen Handwerksmeister, der mit Werkzeug aus dem Baumarkt arbeitet? Wohl kaum. Deshalb brauchen Schulen professionelle Lernwerkzeuge, die länger halten, als herkömmliche IT-Technik, dabei wartungsarm und energiesparend sind, wenig Folgekosten generieren und ausbaufähig sind.
Wichtiger denn je - Der Medienentwicklungsplan als Grundlage für die digitale Zukunft der Schule
mit Michael Weißer, Medienpädagoge
Derzeit machen die Schulen einen großen Schritt in die digitale Zukunft, es wird mit digitalen Plattformen gearbeitet, die Schulen erhalten Hardware in großer Stückzahl, die technische Infrastruktur verändert sich rasant. Damit das pädagogische Ziel nicht aus den Augen verloren wird und die Ausstattung langfristig genutzt werden kann, ist ein Medienentwicklungsplan (Medienbildungskonzept) unerlässlich, der neben der pädagogischen Zielsetzung unter anderem die Fragen von Ausstattung, Fortbildung, Support regelt. In dem Webinar erhalten Sie Anregungen, eine Struktur und Vorlagen, die Ihnen bei der Erstellung eine Hilfe sein können.