EDBlog \ Artikel
Unterrichtsmethode: Breakout
08. September 2016

SEE Summit 2016 Lehrer aus Deutchland

Schülerinnen und Schüler zeigen im Unterricht eine besonders hohe Motivation, wenn für Sie Aufgaben vorbereitet werden, die einen hohen auffordernden Charakter haben, wie das zum Beispiel beim Lösen von Rätseln. Außerdem sind viele Schülerinnen und Schüler sehr daran interessiert digitale Medien im Unterricht zu nutzen. Bei der Unterrichtsmethode „Breakout“, die im folgenden Artikel exemplarisch vorgestellt wird, sollten die Schülerinnen und Schüler innerhalb einer bestimmten Zeit eine Schatzkiste öffnen, die mit mehreren Schlössern gesichert war. Dazu mussten die Schülerinnen und Schüler effektiv als Team zusammenarbeiten, um die verschiedenen Rätsel zu lösen. Die Klasse konnte die Ergebnisse und weitere Hinweise am SMART kapp IQ schriftlich festhalten, sodass alle Schülerinnen und Schüler darüber informiert wurden.

Was ist ein „Breakout“?

In den letzten Jahren sind weltweit in vielen Großtädten sogenannte „Escape Rooms“ entstanden, die sich durch eine große Fangemeinschaft und sehr hohe Besucherzahlen gekennzeichnet sind. Ich hatte ebenfalls die Gelegenheit zusammen mit Freunden zwei verschiedene „Escape Rooms“ in Berlin zu besuchen. Aufgabe der Gruppen ist, innerhalb einer bestimmten Zeit, verschiedene Rätsel zu lösen, um den Raum rechtzeitig verlassen zu können. Die Hinweise verteilen sich im gesamten Raum. Unter Umständen öffnen sich weitere Nebenräume, wenn bestimmte Rätsel gelöst und Schlösser geöffnet wurden. Bei dieser Herausforderung ist eine hohe Gruppendynamik und Kooperation vorhanden, da man in der Regel nur erfolgreich sein kann, wenn man als effektiv als Team zusammenarbeitet.

Da Schülerinnen und Schüler aus rechtlichen Gründen nicht in einen Klassenraum eingeschlossen werden können, wurde die Spielidee in Form des „Breakouts“ auf den Klassenraum übertragen und ist insbesondere im angloamerikanischen Raum durch eine große Anhängerschaft gekennzeichnet. Im Unterschied zum „Escape Room“ werden im Klassenraum ein oder mehrere Kisten vorbereitet, die in der Regel durch mehrere und verschiedene Schlösser gesichert sind. Zusätzlich werde verschiedene Aufgaben und Rätsel vorbereitet, um die Schlösser öffnen zu können. Um in solch einer Unterrichtsstunde erfolgreich zu sein, ist es erforderlich, innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne alle Rätsel zu lösen und Schlösser zu öffnen. Dabei ist es erforderlich, dass die Klasse gut als Team zusammenarbeitet, indem sie zum Beispiel die verschiedenen Aufgaben auf Kleingruppen aufteilen.

Die Besiedlung Amerikas - Ein historisches Breakout

Das Unterrichtsbeispiel wurde in einer 8. Klassenstufe durchgeführt, die sich aus zwei Schülerinnen und acht Schülern zusammensetzt. Alle Schülerinnen und Schüler werden, aufgrund ihrer Lernvoraussetzungen, nach dem Brandenburger Rahmenlehrplan für den Förderschwerpunkt „Lernen“ unterrichtet. Zudem liegen bei den Schülerinnen und Schülern unter anderem die Förderschwerpunkte „Autismus“, „emotionale und soziale Entwicklung“, „körperliche und motorische Entwicklung“ sowie „Sehen“ vor.

Zu Beginn der Unterrichtsstunde wurde der Klasse eine Kiste präsentiert, die mit vier Schlössern gesichert war, was bei den Schülerinnen und Schüler eine hohe Neugierde und Erwartungshaltung für die Unterrichtsstunde zur Folge hatte. Als weitere Motivation wurde als Einstieg ein fiktiver Brief von Thomas Jefferson vorgelesen. In diesem Brief hat Thomas Jefferson die Klasse um Hilfe gebeten die Unabhängigkeitserklärung der USA zu retten, indem verschiedene Rätsel innerhalb von 40 Minuten gelöst werden. Für die Klasse war es das erste Mal, dass diese Unterrichtsmethode zum Einsatz kam. Die Hinweise und Rätsel wurden innerhalb der Klasse aufgeteilt, sodass die Aufgaben untereinander und in Kleingruppen aufgeteilt werden konnten. Um eine bessere Visualisierung zu ermöglichen, wurden die Hinweise und Lösungen am SMART kapp IQ notiert bzw. auf dem iPAD notiert, sodass sie auch auf dem interaktiven Whiteboard für alle zu sehen waren. Durch diese Form der Visualisierung wurde der Klasse ein besserer Überblick ermöglicht, welche Rätsel schon gelöst bzw. welche Schlösser schon geöffnet wurden. Die Klasse teilte die Aufgaben intuitiv an verschiedene Schülerinnen und Schüler auf, sodass sie am Ende noch 45 Sekunden hatten bevor die Zeit abgelaufen war.

Reflexion

Für die Auswertung der Unterrichtsstunde wurde ein Feedbackbogen für die Klasse vorbereitet, sodass individuell ihr Feedback zur Stunde und Methode geben konnten. Der Feedbackbogen setzte sich aus folgenden Leitfragen zusammen: 1. Was ist deine Meinung zum Breakout?
2. Was hat dir an dem Breakout gefallen?
3. Was hat dir an dem Breakout nicht gefallen?
4. Würdest du noch einmal an einem Breakout teilnehmen wollen?
5. Was sollte beim nächsten Breakout anders oder genauso gemacht werden?
6. Warum seid ihr beim Breakout erfolgreich gewesen?
7. Warum ist Teamarbeit beim Breakout so wichtig?
8. Welche Schulnoten würdest du für die einzelnen Punkte geben?

a) Spielspaß:
b) Teamarbeit:
c) Schwierigkeit:
d) Gesamtnote:

Die Klasse bewertete die Stunde ausschließlich positiv. Mehrere Schüler äußerten, dass sie viel Spaß hatten und das Lösen der Rätsel sowie das erfolgreich Öffnen der Schlösser besonders spannend war. Nur von einer Schülerin wurden die Rätsel als zu schwer eingeschätzt. Die Zusammenarbeit im Team wurde von der Mehrheit der Klasse als gut bis sehr gut eingeschätzt. Die Schülerinnen und Schüler wünschten sich häufiger eine Unterrichtsstunde mit dieser Methode, wobei die Rätsel jedoch auch variieren sollten. Bei der 8. Frage haben die Schülerinnen und Schüler ausschließlich die Noten 1 und 2.

Materialen

Alle Materialen als ZIP-Datei herunterladen.

Zusammenfassung

Der Vorteil dieser Unterrichtsmethode ist, dass es inhaltlich, methodisch und zeitlich individuell an die entsprechende Lerngruppe angepasst werden kann, indem die Texte, Rätsel sowie sonstigen Inhalte an das Alter und die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler angepasst werden können. Darüber hinaus kann ein „Breakout“ in jeder Klassenstufe und in allen Unterrichtsfächern zum Einsatz kommen. Viele mögliche Ideen und Einsatzszenarien findet man der Facebook-Gruppe „Breakout EDU“ sowie unter http://www.breakoutedu.com/welcome

Die Unterrichtsmethode wurde von mir zu anderen Inhalten auch mehrfach in anderen Klassen eingesetzt. Diese Unterrichtsstunden waren durch eine besonders hohe Teamarbeit, Schülermotivation und Schüleraktivierung gekennzeichnet. Insbesondere Schülerinnen und Schüler, die im Unterricht mitunter nur wenig konzentriert und motiviert sind.

Stefan Schwarz
Lehrer, SMART Exemplary Educator
Oberlinschule in der Schulen im Oberlinhaus gGmbH
Rudolf-Breitscheid-Str. 24
14482 Potsdam